Willkommen auf der Seite der Projekte des Europäischen Solidaritätskorps am ZFP!
Kontaktperson:
Koordination EU-Projekte im ZFP
E+, ESK, Quality Label
Laura Aussems
Tel. +32 492 11 92 47
laura.aussems@zfp.be
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist die neue Initiative der EU. Das Ziel: Jungen Menschen noch mehr Möglichkeiten bieten, sich sozial zu engagieren und weiterzubilden. Im Alter zwischen 18 und 30 Jahren können junge Menschen in gemeinnützigen Projekten helfen, ein Praktikum machen oder einen Job finden und sich zu Gruppen zusammenschließen, um eigene Projekte zu verwirklichen.
Alle Projektmöglichkeiten sollen auf lokaler Ebene stattfinden und sowohl der Gemeinde zugutekommen, als auch Werte der sogenannten Jugendziele wie Solidarität, Inklusion und Beteiligung beachten. Neu ist, dass all dies auch im eigenen Land möglich ist.
Europäischer Freiwilligendienst am ZFP
Freiwilligenprojekte dauern max. 12 Monate und möchten jungen Menschen die Möglichkeit bieten, im Rahmen eines solidarischen Engagements Erfahrungen zu sammeln und sich persönlich weiterzuentwickeln. Die Tätigkeit der jungen Menschen soll jedoch auch der Aufnahmeorganisation und ihrem Zielpublikum sowie der lokalen Gemeinschaft zugutekommen.
Seit vielen Jahren empfangen wir Europäische Freiwillige in den verschiedenen Einrichtungen des Zentrums für Förderpädagogik. So kannst du dich zum Beispiel in den Fördergrundschulen in Eupen und St. Vith sowie Bütgenbach einbringen, sowie in der Sekundarschule, im Internat und in unseren Aufgabenschulen im Animationszentrum Ephata sowie die der Großgemeinde Raeren.
Unsere neuen Freiwilligen am ZFP Eupen berichten :
Wir sind fünf neue freiwillige Helfer am ZFP Eupen – Carolin, Aaliyah, Pia, Paul und Kilian – und kommen alle aus Deutschland. Wir freuen uns sehr, Teil dieses tollen Teams zu sein. Die Atmosphäre hier ist unglaublich herzlich und offen, was uns das Eingewöhnen
sehr leicht gemacht hat. Wir unterstützen das Team in der Betreuung und Förderung der Schüler und haben schon in den ersten Wochen viel gelernt. Besonders der direkte Kontakt zu den Schülern ist für uns sehr bereichernd. Jeder Tag bietet neue Herausforderungen und Chancen, gemeinsam zu wachsen und uns weiterzuentwickeln. Wir sind dankbar für diese wertvolle Erfahrung und freuen uns auf die kommenden Monate, in denen wir noch mehr lernen und unseren Beitrag leisten können!
Unsere Europäischen Freiwilligen berichten von ihrem Freiwilligenjahr im ZFP.
Praktika und Jobs
Jungen Menschen eine erste Chance auf dem Arbeitsmarkt zu geben und ihnen den Übergang von der Schule in den Arbeitsalltag zu erleichtern, ist das Ziel dieser beiden Projektmöglichkeiten. Über einen bestimmten Zeitraum können junge Menschen im Rahmen eines Praktikums oder einer Arbeitsstelle erste Arbeitserfahrungen sammeln, was im weiteren Verlauf der eigenen Karriere hilfreich sein wird.
Beide Projektmöglichkeiten bestehen sowohl im eigenen Land als auch im Ausland und dienen vor allem dazu, jungen Menschen zu ermöglichen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse einzubringen und gleichzeitig neue Dinge zu lernen und eventuell auch herauszufinden, in welche Richtung man sich beruflich entwickeln möchte.
Praktika dauern 2 bis 6 Monate und können einmal verlängert werden. Freiwillige erhalten eine Vollzeitstelle und können die Organisation oder das Unternehmen in dieser Zeit bei ihrer Arbeit beobachten und unterstützen.
Jobs haben eine Mindestdauer von 3 Monaten und werden durch das ESK maximal 12 Monate lang gefördert. Dies bedeutet aber nicht, dass daraus nicht eine längerfristige Stelle entstehen kann, sodass dies auch ein gutes Eintrittsportal in eine dauerhafte Anstellung sein kann. Die Vergütung wird von der Organisation bzw. dem Unternehmen übernommen und richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben des jeweiligen Landes.
Für beide Projektarten müssen die interessierten jungen Menschen sich im ESK Portal registrieren.
Melde dich auch gerne bei unserer Koordinatorin Laura sie hilft dir gerne bei den administrativen Hürden. Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen!
Weitere Informationen zu den Projektmöglichkeiten des ESK findest du auf der Website vom Jugendbüro der DG.