Kontaktpersonen:
Kontaktperson & Seminarleitung "Gelebtes Miteinander"
Thomas Fuhrmann
|
Koordination EU-Projekte im ZFP Einzelmobilitäten & Hospitationen für ZFP-Personal Strategische Partnerschaften
Laura Aussems Tel. + 32 492 11 92 47
|
Erasmus+ im ZFP
Erasmus+ ist das aktuelle europäische Förderprogramm für Jugend, allgemeine und berufliche Bildung und Sport 2021–2027. Mit verbesserter Zugänglichkeit und flexibleren Mobilitätsformaten bietet das Programm Europäern viele neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Erasmus+ setzt auf vier Prioritäten, die in allen Bereichen berücksichtigt werden sollen:
Die Möglickeiten von Erasmus+ sind in drei Leitaktionen aufgeteilt:
In dieser Leitaktion wird die Teilnahme von Mitgliedern aus dem Bildungs- sowie Jugend- und Sozialbereich gefördert. Sie können in Partnerorganisationen unterrichten, an einem Kurs oder Seminar teilnehmen oder eine Hospitation machen.
Aber auch Schülerinnen und Schüler können im Ausland Praktika absolvieren und dort neue Kompetenzen erwerben, die zu ihrer Entwicklung beitragen.
Hierbei handelt sich sich um Kooperationsprojekte, bei denen Organisationen aus unterschiedlichen Ländern an gemeinsamen Zielen arbeiten. Hier geht es vor allem um den Austausch von Methoden, Praktiken sowie Ideen, um innovative Ergebnisse zu erarbeiten.
In dieser Leitaktion geht es um die Entwicklung und Umsetzung von zukunftsgerichteten politischen Konzepten, um den politischen Dialog und darum den Wissensaustausch im Bereich der Bildung anzuregen.
Das ZFP nimmt an den Leitaktionen 1 und 2 teil.
Hier geht es zu den stattgefundenen Mobilitäten und Strategischen Partnerschaften
Seminar des ZFP
Gelebtes Miteinander: Förderschulwesen und Integration vernetzt in Ostbelgien
Daten:
06.-11.04.2025
Seminarsprache: Deutsch
An wen richtet sich das Seminar:
Lehrkräfte aus der Schul- und Hochschulbildung, Förderschullehrkräfte sowie Dozenten aus der beruflichen und Erwachsenenbildung und Mitarbeiter:innen der Bildungsministerien, die sich über gute Praktiken, Materialien und Methoden austauschen und sich darüber hinaus, in einer Partnerschaft in Erasmus+ vernetzen möchten.